Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
Beispiele für die Verwendung des Meters |
|
|
Beispiele für die Verwendung des Meters
Gebräuchliche Einheiten
Schematische Darstellung des Atoms zur Veranschaulichung von Femtometer und Ångström. Nicht maßstäblich.
Bezeichnung |
Einheit |
Meter |
Bemerkung |
Kilometer |
km |
103 m = 1.000 m |
|
Dezimeter |
dm |
10-1 m = 0,1 m |
Anfang des 20. Jahrhunderts findet sich die Bezeichnung „Neuzoll“ als Synonym für Dezimeter. |
Zentimeter |
cm |
10-2 m = 0,01 m |
Der Zentimeter ist die cgs-Einheit der Länge. Siehe auch: inch |
Millimeter |
mm |
10-3 m = 0,001 m |
Anfang des 20. Jahrhunderts findet sich die Bezeichnung „Strich“ als Synonym für Millimeter. |
Mikrometer |
µm |
10-6 m = 0,000.001 m |
Menschenhaardurchmesser, Kinderflaum: 40 µm; feines Haar: 60 µm; normales Haar: 60-80 µm; dickes Haar: über 80 µm, Auflösung Auge: ca. 100 µm. Veraltete Bezeichnung: Mikron |
Nanometer |
nm |
10-9 m |
Ein Nanometer entspricht in einem Stück Metall ungefähr einer Strecke von vier benachbarten Atomen oder ist ungefähr 70.000 mal dünner als ein menschliches Haar (durchschnittliche Haardicke ~ 70 µm entspricht 70.000 nm). Die kleinsten mit einem herkömmlichen Lichtmikroskop erkennbaren Strukturen sind etwa 200–500 nm groß. Zur Untersuchung von Strukturen unterhalb dieser Größe verwendet man zumeist Rasterelektronenmikroskope, Rastertunnelmikroskope, Rasterkraftmikroskope. Mit der STED-Mikroskopie und Transmissionselektronenmikroskopie sind mittlerweile auch Auflösungen bis hin zu 20 nm erreicht worden.
Siehe auch: Nanotechnologie
|
Pikometer |
pm |
10-12 m |
Das Wasserstoffatom hat als kleinste atomare Einheit einen Atomradius von 37 pm. Große Atome besitzen Radien von über 200 pm.
100 pm entsprechen einem Ångström. Die Wellenlänge von Gammastrahlung wird in pm angegeben.
|
Femtometer |
fm |
10-15 m |
Früher auch Fermi genannt nach dem italienischen Physiker Enrico Fermi. Atomkernradien werden in Femtometern angegeben (Größenordnung: 10 fm). Protonen und Neutronen haben einen Durchmesser von etwa 1,6 fm. Das Fermi ist in Deutschland keine gesetzliche Einheit im Messwesen. |
Weniger gebräuchliche Einheiten
Alte Grenze Österreich – Italien in Pontebba
Das Dekameter wird in der Meteorologie für Höhenangaben verwendet und ist der Namensgeber für die im Kurzwellenfunk üblichen Dekameterwellen. Anfang des 20. Jahrhunderts findet sich die Bezeichnung „Kette“ als Synonym für Dekameter.
In Hektometer werden oft die Waffenreichweiten (Schussweite) im Artilleriewesen gemessen. Die Abteilungszeichen der Eisenbahn werden auch Hektometertafeln bzw. -steine genannt.
Myriameter (entspricht 10.000m) wurden zum Beispiel im sächsischen Eisenbahnbau und zur Kilometrierung des Rheins verwendet. Sowohl am Rhein wie etwa auch an der inzwischen stillgelegten Trasse der Windbergbahn finden sich noch Myriametersteine. In Deutschland war der Myriameter niemals eine gesetzliche Einheit, in Frankreich war der Vorsatz myria bis ca. 1960 genormt. An der alten österreichisch-italienischen Grenze in Pontebba steht noch ein Myriameterstein mit der Entfernungsangabe IX 3/10 Myriameter von Klagenfurt sowie XII 1/4 Meilen von Klagenfurt (entspricht österr.-ungar.
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|